Rettungshundearbeit

Kontakt

Thorsten Lehmann
Fachdienstleitung

Wiebke Putz
stv. Leitung

Tel.: 040 890 811-21
service@drk-altona-mitte.de

Langbehnstraße 4
22761 Hamburg

Gruppentreffen:
jeden Dienstag um 18:00 Uhr

Maximal 30 Minuten nach der Anforderung der Rettungshundestaffel sind bereits die ersten Teams unterwegs und beginnen nach dem Eintreffen selbständig mit der Suche nach der vermissten Person. Selbstverständlich ist der Einsatz der Rettungshundestaffel für die Anforderer KOSTENLOS.

Der Einsatz von Rettungshunden spielte in den beiden Weltkriegen vornehmlich in Sanitätseinheiten eine Rolle. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Rettungshundearbeit im Deutschen Roten Kreuz außer bei der Bergwacht zunächst nur noch von einigen Individualisten betrieben. Das beharrliche Bemühen dieser Spezialisten, ihre gut ausgebildeten Suchhunde in die Aufgaben und Arbeit des Roten Kreuzes einzubringen, wurde schließlich belohnt.

Der Rettungshundeführer ist als ehrenamtlicher Helfer im Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes Mitglied der jeweiligen DRK-Bereitschaft. Hier nimmt er wie alle anderen am Dienst teil, wobei ihm die Möglichkeit eingeräumt wird, das zeitaufwendige Ausbildungs- und Trainingsprogramm mit seinem Rettungshund durchzuführen. Der Rettungshund ist Eigentum des Rettungshundeführers, mit dem er ein Team bildet.

Rettungshundeinformationen sind in die Einsatz- und Alarmpläne des Landesverbandes, der Kreisverbände sowie der Rettungsleitstellen einbezogen. Sie können somit als wichtiges Element des Rettungseinsatzes, z.B. bei Verschüttungen durch Gasexplosionen, eingesetzt werden. Aber auch die Suche nach vermissten Personen (z.B. verwirrte Menschen) in der Fläche - etwa in Waldgebieten - sind ein häufiger Einsatzanlass. Die Belange der Rettungshundearbeit in Hinsicht auf alle grundsätzlichen und einheitlich geltenden Regelungen werden vom DRK-Generalsekretariat koordinierend wahrgenommen.

Wir freuen uns über neue Mitglieder und beraten Interessierte gerne über Anforderungen und Ausbildung! Um die Rettungshundeteams möglichst perfekt auf zukünftige Einsätze vorzubereiten, finden immer wieder Übungen in fremden Geländen und Fortbildungsseminare statt. Die Teilnahme ist letztendlich freiwillig, aber nur wer fleißig trainiert und bereit ist sich stets weiterzubilden, kann in der Rettungshundearbeit erfolgreich sein. Unsere Gruppe trifft sich jeden Dienstag um 18:00 Uhr.

Aktuelles aus der Rettungshundearbeit

Flächenprüfung bei den Rettungshunden

Unsere Rettungshundestaffel ist unermüdlich. Neben vielen Einsätzen wird fleißig trainiert und nun stand für einige auch wieder eine Prüfung an. Weiterlesen

Volles Aufgebot beim Altonaer Blaulichttag

Beim Altonaer Blaulichttag haben Rettungskräfte und andere Institutionen des Ehrenamtes und der Freiwilligenarbeit aus Altona die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Am 6.11. war es wieder soweit und beim verkaufsoffenen Sonntag boten Hilfsorganisationen und Vereine Einblicke in ihre Arbeit. Weiterlesen

Fortbildung für die Rettungshundestaffel

Ehrenamtliche Hundeführerinnen und –führer bilden sich weiter. Weiterlesen

Rettungshunde erleben vielfältiges Training auf der Elbe

Ehrenamtliche Rettungshundeteams erweitern ihren Horizont Weiterlesen

Hamburgerin des Monats

Szene Hamburg veröffentlich Interview Weiterlesen

Kooperationsvertrag zwischen der Polizei Hamburg und dem Arbeitskreis Rettungshunde Hamburg

Hamburger Polizei vertieft bewährte Kooperation mit den Rettungshundestaffeln der Hilfsorganisationen und des Katastrophenschutzes Weiterlesen