Funk, Technik und SicherheitFunk, Technik und Sicherheit

Funk, Technik und Sicherheit

Kontakt

André Studt
Fachdienstleitung

Tel.: 040 890 811-21
service@drk-altona-mitte.de

Teilfeld 5
20459 Hamburg

Der Fachdienst Funk, Technik und Sicherheit (FTS) unterstützt unsere anderen Fachdienste in den Bereichen Funk und Technik. Außerdem sorgt das FTS-Team dafür, dass alle Fachdienste während eines Einsatzes sicher arbeiten können. Zurzeit engagieren sich rund 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Gruppe.

Zu den Aufgaben zählen:

  • Stromversorgung am Einsatzort
    (entweder durch einen Anschluss an das öffentliche Netz oder über einen mobilen Stromerzeuger)
  • Ausleuchtung von Einsatzorten oder Unfallhilfsstellen
  • Überwachung der Sicherheit technischer Geräte an Einsatzstellen und die Einhaltung des Arbeitsschutzes der Helfer
  • Aufbau von Telefon- und Datennetzen an Einsatzstellen
  • Aufbau von Rettungsmittelhalteplätzen
  • Verwaltung der Funkgeräte in den Bereitschaften

Konkret ist der Fachdienst unter anderem für die Technik in der Domwache auf dem Heiligengeistfeld zuständig, in der sich unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte während der Einsätze aufhalten und Patienten betreuen.

Darüber hinaus versorgt das Team die Unfallhilfsstelle im Start- und Zielbereich des Hamburg Marathons mit Strom, einer Telefon- und einer Internetanbindung. Beim Hafengeburtstag schließen die FTS-Kräfte die Unfallhilfsstellen an das Stromnetz und den Einsatzleitbus der Feuerwehr an das Telefonnetz an.

Für diese und andere Einsätze stehen dem Fachdienst Kabeltrommeln und Verlängerungskabel (230 und 400 V), ein Verteilerkasten, Strahler und Zeltbeleuchtung, eine Zeltheizung, Spezialwerkzeug und eine mobile Telefonanlage zur Verfügung.

Das Team freut sich über neue Gesichter. Neue Helfer sollten ein Interesse an Technik mitbringen. Technik-Vorkenntnisse oder eine Ausbildung in diesem Bereich sind nicht erforderlich.

Gruppentreffen:
Jeden dritten Donnerstag im Monat finden um 19:30 Uhr Dienstabende, die auch für Mitglieder anderer Fachdienste offen sind, statt. Meistens trifft sich die Gruppe in der Bereitschaft City (Teilfeld 5), manchmal aber auch in der Bereitschaft Altona (Langbehnstraße 4). Dabei bilden sich die Helfer in fachspezifischen Themen weiter und üben zum Beispiel den Umgang mit Funkgeräten.