Sie befinden sich hier:

  1. Mitmachen
  2. Rettungsdienst

 

 

Liebe Helfer:innen,

mit der letzten Kreisbereitschaftsversammlung habt Ihr uns informell beauftragt die Zusammenlegung der Bereitschaften vorzubereiten. Zugleich stieg aufgrund der Corona Pandemie und der Flutkatastrophe der Zwang einer besser strukturierten und einheitlichen Aufstellung im Katastrophenschutz.

Diese beiden Themen haben wir genutzt und auf der Klausurtagung 2021 einen Strategieplan ausgearbeitet. Folgende Leitsätze haben wir schlussendlich definiert:
  • Stärkung von Inklusion, Individualität und Motivation durch zielgerichtete Perspektiven
  • Erhalt von Tradition im Kontrast eines Neuanfangs
  • Stärkung der Einsatzbereitschaft durch eine strategisch, taktische Ausrichtung

Da die Antwort für diese Chance nicht unwichtig ist, möchten wir euch in dieser Mail die Möglichkeit geben, einen kleinen Einblick in das Ergebnis zu erhalten. Der detaillierte Strukturplan wird euch darüber hinaus in Kürze durch Eure Fachdienstleitungen vorgestellt. Dort habt Ihr dann die Möglichkeit Fragen und Sorgen loszuwerden.

Hier einmal in Kürze:

Wir stellen uns Fachgruppen vor, welche sich durch ihre Fachdienstausbildung definieren und auf die Einsatzeinheit im DRK ausgelegt sind. Ziel ist es, jeder Fachgruppe Expertenwissen in Ihrem Bereich zu vermitteln und die Chance zu nutzen, das Wissen gezielt zu erweitern. Dabei kommt es zu einer Neustrukturierung, wobei einige Fachdienste aufgeteilt, zusammengelegt und neu entstehen werden. Aus dem Strukturdiagramm könnt Ihr die Idee entnehmen. Über Details werdet Ihr die kommenden Wochen durch eure Fachdienstleitung informiert, wobei Ihr auch die Chance nutzen sollt, um Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen.

Wie geht es weiter?  "Der vier Schritte Plan"
  • 1. Zuerst möchten wir euch detailliert über unsere Strategieidee informieren. (Februar 22)
  • 2. Im Anschluss habt Ihr dann die Möglichkeit gemeinsam mit euren Fachdienstleitungen über das Konzept zu sprechen, wodurch ihr uns die Möglichkeit von konstruktivem Feedback ermöglicht. Wir werden im KASBER regelmäßig über diesen Sachstand berichten und Anpassungen am Konzept nach Euren Ideen machen. (Februar 22)
  • 3. Um unsere gemeinsame Ausrichtung dann auch wirksam umzusetzen, werden wir auf unserer Kreisbereitschaftsversammlung im ersten Quartal dieses Konzept zum Beschluss vorlegen. (Februar 22)
  • 4. Im Anschluss daran werdet ihr die Möglichkeit haben eure Fachgruppe zu wählen. (März 22)

Kurzum:

  • informiert euch bei euren Fachdienstleitungen über die Idee
  • diskutiert konstruktiv und bringt gute Ideen mit ein
  • überlegt euch, wo Ihr euch in den nächsten Jahren seht

 

Liebe Grüße

euer KASBER